Microsoft hat das Support-Enddatum für Windows 10 bekannt gegeben. Ab dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support mehr erhalten. Dies betrifft alle Editionen von Windows 10, einschließlich Home, Pro, Enterprise und Education.
Microsoft hat den Lebenszyklus von Windows 10 bereits bei der Markteinführung klar definiert. Der Tech-Gigant verfolgt das Ziel, seine Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln und ältere Versionen durch neuere, sicherere und leistungsfähigere Alternativen zu ersetzen.
Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereit.
Für Unternehmen ergeben sich daraus mehrere Risiken:
- Sicherheitslücken: Ohne regelmäßige Updates werden neue Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen, was Ihr Unternehmen anfälliger für Cyberangriffe macht.
- Kompatibilitätsprobleme: Neue Software und Hardware sind nach dem End of Life möglicherweise nicht mehr mit Windows 10 kompatibel, was zu Betriebsstörungen führen kann.
- Compliance-Risiken: In vielen Branchen ist der Einsatz aktueller Softwareversionen vorgeschrieben. Der Betrieb von Windows 10 nach dem Support-Ende könnte zu Compliance-Problemen führen.
Optionen:
- Upgrade auf Windows 11
- Neues Gerät
Zu treffende Vorbereitungen:
- Datensicherung
- Planen des Upgrades
Auch wenn das Support-Ende für Windows 10 noch in weiter Zukunft liegt, sollten Unternehmen nicht bis zur letzten Minute warten, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Eine frühzeitige Planung schützt Ihr Unternehmen vor unnötigen Risiken und sorgt dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur auch in Zukunft stabil und sicher bleibt.
Wir stehen Ihnen daher gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei diesem Übergang zu unterstützen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen.